Hallo an alle die sich mit der Meerwasseraquaristik beschäftigen oder sich dafür interessieren.
Ich betreibe seit 2009 das salzige Hobby. Zuerst hatte ich ein 120 l Becken, aktuell ein 180 l Becken. Mein 30 l nano cube habe ich in der Zwischenzeit wieder aufgelöst. Ich pflege LPS- und wenige SPS-Korallen, Weichkorallen, Krusten- und Scheibenanemonen, wenige Fische, Einsiedlerkrebse und andere Tiere.
Auf meiner Homepage könnt ihr nachlesen, welche Tiere ich halte oder gehalten habe und welche Erfahrungen ich mit ihnen sammeln konnte.

Viel Spaß auf meiner Homepage www.kleines-Meerwasseraquarium.de wünscht Euch Siglinde
24.07.2025
Meine drei kleinen Teppichanemonen, die unter dem Namen MinMax-Anemonen gehandelt werden sind eigentlich recht Standorttreu. Aber an und zu gehen auch sie auf Wanderschaft, warum auch immer. Solch eine Situation habe ich aktuell gerade wieder. Eine MinMAX hat sich vor einigen Wochen einen Platz ganz oben im Aquarium gesucht und sitzt an meinem Oberflächenabsauger. Wohin die zwei anderen gerade hin wollen, muss ich erst noch abwarten. Möglicherweise hängt das mit einigen Umgestaltungsarbeiten in meinem Becken zusammen, heißt ich habe ein paar größere Steine herausgenommen. Ich denke damit entstehen auch neue Lebensbedingungen, die meine MinMax mit ihrer Wanderaktivität quittieren.

21.07.2025
Es kann sich als sehr nützlich erweisen, nicht jeden Riffstein mit einer Koralle darauf fest im Riff einzukleben. Der Stein mit meiner Physogyra lichtensteini lage lose in der Nähe der jungen Kupferanemone. Die Kupferanemone hat deutlich an Größenwachstum zugelegt und „heimlich“ die Physogyra lichtensteini mit ihren Tentakeln berührt. Lichtensteins Blasenkoralle ist mit ihren langen Kampftentakeln auch recht wehrhaft, aber gegenüber der Kupferanemone scheint sie keine Chance zu haben. Und dehalb konnte ich einfach den lose aufliegenden Stein mit der Physogyra lichtensteini an einer anderen Stelle platzieren. Dabei musste ich aufpassen, sie nicht zu nahe an meine Hammerkoralle zu stellen. Ich gehe davon aus, dass die Hammerkoralle dabei den Kürzeren ziehen würde und das möchte ich natürlich vermeiden.

18.07.2025
Vor 5 Jahren kaufte ich zwei Pyjama-Kardinalbarsche (Sphaeramia nematoptera) als Jungtiere, die beide gleich groß waren. Mit den Jahren wurde einer deutlich größer als der andere. Ich machte mir die Hoffnung auf eine baldige Paarbildung mit Nachwuchs von diesen Maulbrütern. Leider ist davon bis auf den heutigen Tag nichts zu spüren. Tagsüber nehmen beide kaum Kontak zueinander auf, sondern halten sicher eher jeder auf der anderen Seite des Aquariums auf. Nach dem Ausschalten des Lichtes, kommt zwar Bewegung in die Interaktion der beiden und ich meine sowas wie eine Balz zu sehen, aber bisher hat es nicht mit einem Maul voll Eier geklappt. Sehr schade. Wenn ich mir das Foto betrachte, merke ich, dass ich mal ein aktuelles Foto der beiden machen muss 😉

17.07.2025
Meine zwei selbst gezogenen Hammerkorallen (Fimbriaphyllia ancora) sehen richtig toll aus. Sie sehen nicht nur sehr gut aus, gedeihen prächtig, sondern sind auch absolut unproblematisch. Beide stehen am Boden unter nicht zu starker Beleuchtung und vor allem nicht zu starker Strömung. Sehr starke Strömung mögen sie überhaupt nicht.

