Hallo an alle die sich mit der Meerwasseraquaristik beschäftigen oder sich dafür interessieren.
Ich betreibe seit 2009 das salzige Hobby. Zuerst hatte ich ein 120 l Becken, aktuell ein 180 l Becken. Mein 30 l nano cube habe ich in der Zwischenzeit wieder aufgelöst. Ich pflege LPS- und wenige SPS-Korallen, Weichkorallen, Krusten- und Scheibenanemonen, wenige Fische, Einsiedlerkrebse und andere Tiere.
Auf meiner Homepage könnt ihr nachlesen, welche Tiere ich halte oder gehalten habe und welche Erfahrungen ich mit ihnen sammeln konnte.
Copyright Hinweis: Alle Fotos und Videos wurden von mir selbst angefertigt und sind mein uneingeschränktes Eigentum. Bei Anfragen zur Nutzung (nur nichtkommerziell), sendet mir einfach eine Mail, ich enscheide dann im Einzelfall über eine Erlaubnis.

Viel Spaß auf meiner Homepage www.kleines-Meerwasseraquarium.de wünscht Euch Siglinde
23.11.2025
Der kleine Röhrenwurm tauchte vor einiger Zeit in meinem Becken auf und war dann wieder verschwunden. Dachte ich zumindest. Heute habe ich ihn wieder gesehen und er sit schon ein ganzen Stück gewachsen. Er sitzt leider an einer wenig einsehbaren Stelle im Becken. so dass fotografieren schwierig ist. deshalb nur das Foto von seiner ersten Entdeckung. Ein neues, aktuelles werde ich bei Gelegenheit versuchen.

18.11.2025
Von Beginn an hatte ich stets eine große Fingerlederkoralle (Lobophytum sp.) in meinem Becken. Diese „produzierte“ zahlreiche Ableger, die ich verschenkte habe. Nach vielen Jahren entfernte ich das Muttertier und wollte eigentlich keine Fingerlederkoralle mehr haben, da sie über die Jahre stets sehr groß für mein Becken wurde. Aber in der Zwischenzeit hat mir die hübsche Weichkoralle doch gefehlt und mehrere kleine Ableger dürfen nun wieder wachsen. Den aktuell schönsten seht ihr auf dem nachfolgenden Foto.

15.11.2025
Im Meerwasseraquarium leben die Tiere, die wir gezielt kaufen. Mit ihnen kommen jedoch zahlreiche Organismen als Blinde Passagiere dazu, die wir nur selten irgend wann bemerken. Es können sowohl erwünschte Tiere als auch Schädlinge sein. Zu den erwünschten Nützlingen gehören die zahlreichen Schlangensterne, die sich in Löchern und Spalten von Steinen verstecken und mit ihren langen Armen auf Futtersuche hervorangeln.
Sie angeln aus der Strömung alle möglichen kleinen Bröckchen die vorbei geschwommen kommen. So helfen Schlangenstern Futterreste und Detritus zu beseitigen. Nach einem Teilwasserwechsel kam heute dieser ca. 8 cm (von Armlänge zu Armlänge) filigrane Schlangenstern hervor und kroch oben an der Scheibe entlang. Dabei gab er Spermien ins Wasser ab, die als kleine Nebelschwaden mit der Strömung davon gepustet wurden. Es dauerte nicht lange und der Schlangenstern war wieder in einer Steinritze verschwunden.


12.11.2025
Der Augenfleck Mandarinfisch (Neosynchiropus ocellatus) ist absolut einfach in der Haltung, ein friedlicher hübscher Bodenhüpfer, um den man sich nicht weiter kümmern muss. Er läßt alle anderen Mitbewohner in Ruhe und die anderen interessieren sich auch nicht für ihn. Es handelt sich eindeutig um ein Männchen, was er ab und zu mit seiner aufgestellten wunderschönen Rückenflosse deutlich zeigt. Den Namem „Augenfleck-Mandarinfisch“ muss man beim Betrachten der aufgestellten Rückenflosse nicht weiter erläutern 😉













