Hallo an alle die sich mit der Meerwasseraquaristik beschäftigen oder sich dafür interessieren.
Ich betreibe seit 2009 das salzige Hobby. Zuerst hatte ich ein 120 l Becken, aktuell ein 180 l Becken. Mein 30 l nano cube habe ich in der Zwischenzeit wieder aufgelöst. Ich pflege LPS- und wenige SPS-Korallen, Weichkorallen, Krusten- und Scheibenanemonen, wenige Fische, Einsiedlerkrebse und andere Tiere.
Auf meiner Homepage könnt ihr nachlesen, welche Tiere ich halte oder gehalten habe und welche Erfahrungen ich mit ihnen sammeln konnte.

Viel Spaß auf meiner Homepage www.kleines-Meerwasseraquarium.de wünscht Euch Siglinde
16.10.2025
In einem Meerwasseraquarium verschwindet mit den Jahren die Vielfalt an kleinen Organismen, die Artenvielfalt verarmt mit der Zeit. Deshalb freue ich mich immer, wenn durch Neuzugänge an Tieren, auch der eine oder andere Organismus als Blinder Passagier dazukommt (Natürlich freue ich mich nur, wenn es keine Schädlinge sind). Mit geschenkten Caulastrae Korallen kamen auch ein paar kleine Sand bewohnende Röhrenwürmer in mein Becken, die ich schon viele Jahre nicht mehr hatte und nur aus den Anfangsjahren als Meerwasseraquarianer kannte. Ich hoffe sie werden nicht gleich wieder weggefressen und machen mir noch einige Zeit Freude.

13.10.2025
Meine Fingerlederkoralle war einfach zu riesig geworden, so dass ich sie entfernt, aber vorher noch ein paar Ableger gemacht habe. Diese wachsen gut, sind aber noch recht klein.

08.10.2025
Meine aus einem Einzelpolypen selbst gezogene, wunderschön und groß gewordene Hammerkoralle begann nach und nach ihr Gewebe einzelner Polypen zu lösen. Es starben so nach und nach fast alle Polypen ab. Da ich mir keinen Rat wußte und auch keine Ursache in Wasserwerten, Strömung und Licht fand, entschloss ich mich sie vollständig in die verblieben gesunden Einzekpolypen zu zerlegen und neu aufzukleben. Dabei habe ich tatsächlich die Ursache gefunden. Diese war nicht mehr zu übersehen.
Der Grund des Absterbens meiner Hammerkoralle lag in einem ca. 4×3 cm großen rosa bis rötlichem Schwamm, der für mich nicht einsehbar am Kalkskelett gewachsen war. Wie der Schwamm die Hammerkoralle negativ beeinflußt und zum Absterben gebracht hat, weiß ich nicht, aber er war definitiv die Ursache. Deshalb habe ich nur einen, gesunden Einzelpolypen neu aufgeklebt und den „Rest“ der Hammerkoralle entsorgt.
