Hallo an alle die sich mit der Meerwasseraquaristik beschäftigen oder sich dafür interessieren.
Ich betreibe seit 2009 das salzige Hobby. Zuerst hatte ich ein 120 l Becken, aktuell ein 180 l Becken. Mein 30 l nano cube habe ich in der Zwischenzeit wieder aufgelöst. Ich pflege LPS- und wenige SPS-Korallen, Weichkorallen, Krusten- und Scheibenanemonen, wenige Fische, Einsiedlerkrebse und andere Tiere.
Auf meiner Homepage könnt ihr nachlesen, welche Tiere ich halte oder gehalten habe und welche Erfahrungen ich mit ihnen sammeln konnte.

Viel Spaß auf meiner Homepage www.kleines-Meerwasseraquarium.de wünscht Euch Siglinde
08.10.2025
Meine aus einem Einzelpolypen selbst gezogene, wunderschön und groß gewordene Hammerkoralle begann nach und nach ihr Gewebe einzelner Polypen zu lösen. Es starben so nach und nach fast alle Polypen ab. Da ich mir keinen Rat wußte und auch keine Ursache in Wasserwerten, Strömung und Licht fand, entschloss ich mich sie vollständig in die verblieben gesunden Einzekpolypen zu zerlegen und neu aufzukleben. Dabei habe ich tatsächlich die Ursache gefunden. Diese war nicht mehr zu übersehen.
Der Grund des Absterbens meiner Hammerkoralle lag in einem ca. 4×3 cm großen rosa bis rötlichem Schwamm, der für mich nicht einsehbar am Kalkskelett gewachsen war. Wie der Schwamm die Hammerkoralle negativ beeinflußt und zum Absterben gebracht hat, weiß ich nicht, aber er war definitiv die Ursache. Deshalb habe ich nur einen, gesunden Einzelpolypen neu aufgeklebt und den „Rest“ der Hammerkoralle entsorgt.

06.10.2025
Diese wunderschöne Rhodactis Scheibenanemone habe ich mir geleistet und hoffe nicht nur, dass sie sich gut hält, sondern auch vermehrt. Sie soll wenig Licht und nur geringe Strömung mögen. Außerdem soll ich sie füttern. Auf dem Foto seht ihr, wie das Futtergranulat (die braunen Kügelchen) langsam aber sicher in die Mundöffnung befördert wird.

03.10.2025
Nachdem ich vor einiger Zeit einen starken Schneckenschwund und anderer Kleintiere hatte, habe ich zahlreiche Riffsteine aus dem Becken entfernt in der Hoffung auch einen möglichen Schädling (Strudelwurm, großen Borstenwurm, unbekannte räuberische Krabbe?) gleich mit zu entfernen. Scheinbar hat es funktioniert, denn die später nachgekauften Gehäuseschnecken scheinen alle seit ein paar Wochen noch zu leben.



29.09.2025
Mein Pärchen schwarze Clownfische habe ich jetzt seit Februar 2017. Sie sind gesund und munter und laichen regelmäßig ab. Der Laich wird liebevoll bis zum Schlupf der Jungen gepflegt. Seit ich ihnen endlich eine Blasenanemone (Entacmaea quadricolor) gekauft habe, ist ihr Leben perfekt. Die beim Kauf noch sehr kleine, junge Anemone wurde zuerst mit Interesse von den Clownfischen beäugt, aber nur wenig mit ihr gekuschelt, In der Zwischenzeit ist die Blasenanemone ein ganzes Stück gewachsen und schwups waren die Clownfische bereit zum Kuscheln, so wie es sich gehört. Der Laich wird jetzt am Stein unterhalb der Blasenanmone abgelegt. Nun werdet ihr sagen, ja warum erst so spät eine Anemone? Der Grund liegt darin, dass sich gekaufte, ausgewachsene Blasenanemonen bei mir nicht gehalten haben und ich dachte es liegt an mir. Deshalb habe ich ein Anemonen-Jungtier gekauft, welches sich an die Bedingungen meines Beckens anpassen konnte. Hat prima geklappt!


