Hallo an alle die sich mit der Meerwasseraquaristik beschäftigen oder sich dafür interessieren.

Ich betreibe seit 2009 das salzige Hobby. Zuerst hatte ich ein 120 l Becken,  aktuell ein 180 l Becken. Mein 30 l nano cube habe ich in der Zwischenzeit wieder aufgelöst. Ich pflege LPS- und wenige SPS-Korallen, Weichkorallen, Krusten- und Scheibenanemonen, wenige Fische, Einsiedlerkrebse und andere Tiere.

Auf meiner Homepage könnt ihr nachlesen, welche Tiere ich halte oder gehalten habe und welche Erfahrungen ich mit ihnen sammeln konnte.

Mein 180 l Becken Januar 2025

Viel Spaß auf meiner Homepage  www.kleines-Meerwasseraquarium.de   wünscht Euch Siglinde

07.05.2025

Wer meinen Blog schon länger verfolgt, weiß dass in meinem Becken immer einige Einsiedlerkrebse herumwuseln und ich die kleinen Kerlchen mag. Durch viele Jahre Erfahrung, weiß ich, welche Arten sich gut und auch lange in meinem Becken halten. Der Schwarz-Gestreifte Einsiedlerkrebs (Clibanarius eurysternus) gehörte nicht zu meiner Stammbesatzung, sondern wurde nur aus Mitleid als letztes verbliebenes Exemplar im Händlerbecken mitgenommen. Dieser Einsiedler verhielt sich aber von Anfang an anders, als meine übrige „Meute“. Er lebte einige Wochen isoliert hauptsächlich ganz oben im Becken, kam nur selten auf den Boden und nahm keinen Kontakt zu den anderen auf. Nun ist er für immer verschwunden. Sehr schade für den kleinen Kerl.

04.05.2025

Die große Fingerlederkoralle habe ich schon viele Jahre. Sie ist ein stattliches Exemplar geworden. Häufig sieht die Fingerlederkoralle an einigen Stellen angefressen aus. Die kaputten Stellen sind aber keine Zeichen für das ein hungriges Tier an ihr nagt, sondern so vermehrt sich die Lederkoralle. Sie löst nach und nach das Gewebe an einigen „Fingern“ ab bis der Finger nur noch an einem „Faden“ baumelt und bald abfällt. Der abgefallende „Finger“ ist eine Art Ableger der irgend wo an einem festen Substrat andockt und zu einer neuen Fingerlederkoralle heranwächst. Da der Platz in meinem 180 Liter Becken stark limetiert ist, verschenke ich die Ableger an mir bekannte Abnehmer.

30.04.2025

Borstenwürmer galten zu Beginn der Meerwasseraquaristik als gefährliche bzw. schädliche Tiere. In der Zwischenzeit ist bekannt, dass die nicht zu großen „normalen“ Borstenwürmer in jedem Meerwasseraquarium leben und dort zur Artenvielfalt gehören. Man muss sie nicht mögen, aber sie machen sich nützlich und vertilgen liegen gebliebene Reste und verstorbene Tiere. Zu viele sollten es trotzdem nicht werden, und in ein Zuchtbecken gehören sie auf keinen Fall. Ich finde nur selten einen Borstenwurm, wenn ich Steine zum Abbürsten herausnehme und umdrehe. Ich habe mich an die Existenz dieser Tiere gewöhnt.

Borstenwurm

27.04.2025

Die Blasenanemone (Entacmaea quadricolor) habe ich vor einem halben Jahr als einsehr kleines Jungtier gekauft. Mit großen, bereits ausgewachsenen Anemonen hatte ich in der Vergangenheit nur pech. Sie wanderten, fühlten sich nicht wohl und gingen sehr unschön ein. Ich dachte, dass die Bedingungen in meinem Aquarium für dieses Anemonen nicht geeignet sind und hatte mich vom Thema Partneranemonen verabschiedet. Ganz konnte ich den Gedanken an die schönen Anemonen nicht vertreiben und entschied mich für den Kauf einer recht winzigen Junganemone. Mein Idee war, dass sich so ein Jungtier vielleicht besser an neue Bedingungen als ein gestresstes Altier gewöhnen kann. Und genau so ist es gekommen. Die kleine Blasenanemone sitzt seit einen halben Jahr am selben Platz mit ihrem Fuß in einer Spalte zwischen zwei Steinen. Sie ist schon deutlich gewachsen und sind sehr gesund aus. Ab und zu kommen meine schwarzen Clown-Fische und kuscheln mit ihr.