In diesem Artikel stelle ich in meinen Aquarien entdeckte mir unbekannte Tiere vor, die ich bisher nicht bestimmen konnte.Ich nehme gern Hinweise entgegen.Vielleicht könnt Ihr mir helfen und habt selbst schon solche Tiere gesehen oder kennt sie sogar.
Schreibt einfach unten ins Kommentarfeld unter Angabe der entsprechenden Nummer, was Euch so zu meinen „Aliens“ einfällt.Viel Spaß beim anschauen, für Eurer Interesse und Eure Unterstützung bedanke ich mich recht herzlich.Entschuldigt bitte die relativ schlechte Qualität der Fotos, aber es handelt sich überwiegend um sehr kleine Tiere und Nachtaufnahmen (nach Einschalten des Lichtes).
Nr.1 Eventuell eine Alge oder ganz etwas anderes – taucht auch Jahre später an irgend einer Ecken mal wieder auf

Nr.2 Eine 2-3 mm kleine flache, weiss-rötlichbraun gemusterte Assel ? auf der Unterseite des Gehäuses einer Astralium Gehäuseschnecke.

Nr.3 Eine 2-3 mm kleine flache Assel, grünlich mit einem Querband und schwarzen Punkten darauf. Gefunden : auf der Unterseite des Gehäuses einer Astralium Gehäuseschnecke.


Nr.4 Noch so eine unbekannte kleine Assel (2-3 mm), die auf einem Schneckengehäuse saß. Es handelt sich um eine marine Assel aus der Familie Sphaeromatidae = Kugelasseln. Aber mehr konnte ich nicht herausbekommen.

Nr.5 Viele sehr kleine (ca, 0,5 cm) große Tiere saßen an dunklen Stellen an Steinen.Sie wirken muschelähnlich und haben zwischen den beiden spitzen Schalen lamellenartige „Kiemen“. Ich halte diese Tiere eventuell für Rankenfüsser.Ein Tipp geht in Richtung Muschelkrebse.Oder es sind nicht näher bestimmte Lamp shells – Armfüsser, was ich nach heutigem Wissensstand für sehr wahrscheinlich halte.Bis jetzt ist mir jhedoch noch keine sichere Bestimmung gelungen.

Nr.6 Mit Goldseescheiden kamen nur sehr kurz diese Assel ? und unten eine Asselspinne in mein 30 l nano.

Nr.7 Auch mit den Goldseescheiden sah ich leider nur 1x diese kleine kommensale gelbe Garnele ? Größe ca. 0,5 – 1,0 cm. Hier habe ich durch Zufall im Internet eine mögliche bis sehr wahrscheinliche Bestimmung gefunden. Es handelt sich wahrscheinlich um die kleine kommensale Seescheidengarnele Ondotonia katoi, die stets mit der Goldseescheide Polycarpa aurata assoziiert lebt.

Nr.8 Ein ca 1,0 cm kleiner unbekannter Isopode.Von diesen sehe ich ab und zu welche an den Scheiben meines 30 l nanos sitzen.

Nr.9 Kann mir jemand die Käferschnecken bestimmen? Von Ralf habe ich den Hinweis auf Lepidochitona cinerea – Rändel-Käferschnecke erhalten. Das Verbreitungsgebiet liegt vom Mittelmeer bis Nordatlantik. Also leider eher unwahrscheinlich, obwohl eine gewissen Ähnlichkeit unverkennbar ist.

Nr.10 unbekannter Wurm
Dieser schillernde Wurm lag eines Tages verletzt in meinem 30 l nano. Ihm fehlte eine unbekannte Länge seinen Endes. Er scheint kurze Borsten zu haben und hatte eine schillernde Oberfläche. Ich habe den Wurm vorsichtshalber aus dem nano entfernt, da mir keine eindeutige Bestimmung gelungen ist.

Ich habe im Internet selbst recherchiert und denke, dass es sich um den Borstenwurm Lysidice unicornis handelt. Würmer dieser Gattung werden ca. 10 cm lang und ernähren sich carnivore (fleischlich).
Nr.11 unbekannter Wurm, glatt und segmentiert

Nr.12 Seescheidenkolonie, ca 1 cm-juvenile Botryllus sp.?

Nr.13 unbekannte flächig wachsende Koralle , Größe der Polypen ca. 5 mm (Makroaufnahme), die ganze Fläche 1×1 cm – wahrscheinlich eine großpolypige Steinkoralle. Die Korallenkolonie wächst extrem langsam, aber sie wächst. Sie ist nach mehreren Monaten auf ca. 2,5-3,0 cm gewachsen. Wahrscheinlich handelt es sich um eine LPS. Eines Tages war der mittelste Polyp stark vergrößert und entließ Fäden oder was auch immer. Dananch „schrumpfte“ der vergrößerte Polyp wieder auf normale Größe zurück. Merkwürdige Koralle. Bin mir nicht mal mehr sicher, ob es überhaupt eine Steinkoralle ist.
Nr.14 Muschel, unbekannt in meinem 30 l nano gewachsen

Nr.15 unbekannte Laichkapseln, Schneckenlaich aber welcher ?
Nr.16 Anemone unbekannt, eventuell eine Entacmaea-Art, die sich ausschließlich in Aquarien vermehrt hat. Ich kenne zumindest keine Naturaufnahme dieser kleinen Anemonen , sondern nur Aquarienfotos.