Hallo an alle die sich mit der Meerwasseraquaristik beschäftigen oder sich dafür interessieren.
Ich betreibe seit 2009 das salzige Hobby. Zuerst hatte ich ein 120 l Becken, aktuell ein 180 l Becken. Mein 30 l nano cube habe ich in der Zwischenzeit wieder aufgelöst. Ich pflege LPS- und wenige SPS-Korallen, Weichkorallen, Krusten- und Scheibenanemonen, wenige Fische, Einsiedlerkrebse und andere Tiere.
Auf meiner Homepage könnt ihr nachlesen, welche Tiere ich halte oder gehalten habe und welche Erfahrungen ich mit ihnen sammeln konnte.

Viel Spaß auf meiner Homepage www.kleines-Meerwasseraquarium.de wünscht Euch Siglinde
19.09.2023
Die Blasenkoralle hatte ich im Dezember 2021 als kleinen Ableger gekauft. Lichtensteins Blasenkoralle (Physogyra lichtensteini) ist gut gewachsen und hat sich dabei als absolut pflegeleicht erwiesen. Man darf nur nicht vergessen, dass die Blasenkoralle auch Kampftentakeln ausfahren kann und muss deshalb ausreichend Abstand zu anderen Korallen einhalten.

17.09.2023
Die Zitronen-Wächtergrundel (Cryptocentrus cinctus) ist eine pflegeleichte Grundel, die gern in Partnerschaft mit einem Knallkrebs (Alpheus sp.) leben möchte. Ich hätte gern ein Pärchen dieser Grundeln mit einem Pärchen Knallkrebse gepflegt, aber leider gab es sie damals beim Kauf nur als einzelne Grundel zusammen mit ihrem Partnerknallkrebs. Es sind sehr schöne Tiere mit einem interessanten Verhalten. Die Wächtergrundel passt am Eingang ihrer gemeinsamen Wohnhöhle auf potentielle Feinde auf. Der buddelfreudige Knallkrebs kann nicht besonders gut sehen und hält deshalb Kontakt mit seinen langen Antennen zur Grundel. Abends gehen beide in ihre gemeinsame Wohnhöhle, die der Knallkrebs ordentlich verschließt. Gute Nacht ihr zwei 😉


14.09.2023
Meine schwarzen Anemonenfische sind ein fleißiges Paar und laichen regelmäßig auf einem Stein ab. Sie pflegen emsig den Laich bis zum Schlupf der Larven. Leider musste ich einige Steine aus ihrem „Pflegbereich“ entfernen, da sie mit einer invasiven Caulerpa-Algenart bewachsen waren. Ich habe meinem Ocellaris-Pärchen zwar einen neuen Stein zur Verfügung gestellt, der ihnen aber als Laich-Platz ungeeignet erscheint. Der Grund ist, dass der Stein keine schöne Fläche zur Ei-Ablage besitzt, sondern Löcher hat. In ihrer Not haben meine Ocellaris die Eier nun an die Rückscheibe geklebt. Ich muss ihnen schnellsten wieder einen „ordentlichen“ Stein kaufen. Das mache ich, wenn die aktuellen Larven geschlüpft sind.

12.09.2023
Kleines Feedback zum Thema „Umzug der Berghia Schnecken ins 180 l Becken„. Die Schneckis bekomme ich natürlich nie wieder zu Gesicht, auch nicht, wenn ich nachts mit einer Taschenlampe nachschaue. Damit habe ich leider keinerlei Kontrolle, ob es die Schnecken überhaupt noch gibt. Einziger Lebensbeweis, die Glasrosen werden tatsächlich täglich wenige. Es sind noch 2 Stellen im Becken, an denen noch einige Glasrosen sitzen, aber insgesamt ist eine deutliche Reduzierung zu erkennen. Einige Bereiche sind schon Glasrosen frei. Außerdem sind keinerlei nachwachsende kleine Glasrosen mehr zu finden. Einziger Nachteil der fleißigen Glasrosenfresser ist, dass sie nur ein paar Monate alt werden und ich erst merke, dass keine mehr da sind, wenn die Glasrosen wieder mehr werden. Hier noch mal ein Foto aus dem 10l Nano vor Umsiedlung.
