Probleme durch massenhaftes Auftreten von kleinen Asterina Seesternen, wie häufig von anderen geschildert, gab es bei mir bisher nicht. Trotzdem muss man die Kleinen gut im Auge behalten.

Asterina Seesterne können sich als Schädlinge erweisen. Ich habe einen Asterina mit rotem Muster auf dem Rücken erwischt, wie er sich an den Polypen meiner Galaxea Steinkoralle vergriffen und diese abgefressen hat.Er war dabei durch Farbe und Muster so gut getarnt, dass er mir erst gar nicht aufgefallen ist. Erst das tote Kalkskelett der abgefressenen Polypen hat micht stutzig gemacht. Den Seestern habe ich sofort entfernt.

Die Seesterne können sich geschlechtlich, aber auch durch einfache Teilung vermehren. Wenn sich die kleinen Seesterne teilen, sehen sie unsymmetrisch aus (eine Seite mit gleichlangen Armen und eine Seite mit kurzen Armen, die nachwachsen). So entstehen aus einem Seestern zwei, aus zwei vier und so weiter und die Population kann sich massenhaft vergrößern. Ihr solltet unbedingt darauf achten, dass immer nur wenige Asterinas im Aquarium verbleiben.


Als Gegenmaßnahme reicht einfaches absammeln völlig aus. Ihr könnt die kleinen Seesterne einfach mit den Fingern greifen und herausholen. Das Einsetzen eines Freßfeindes, wie die Harlekingarnele (Hymonocera elegans) , kann ich nicht empfehlen. Diese wunderschönen Garnelen sind absolute Nahrungsspezialisten, ernähren sich ausschließlich von Seesternen.


Die kleinen Asterina Seesterne werden sehr schnell aufgefressen sein, dann werden diese Garnelen schnell verhungern. Ihr müßtet neue große Seesterne kaufen und die Garnelen damit füttern. Absolut nicht schön anzusehen.Laßt es lieber bleiben!

Ein paar einzelne Exemplare könnt ihr im Aquarium lassen und euch an den kleinen Seesternen erfreuen.

Mit lebenden Steinen aus Indonesien kam jetzt eine Variante mit rotbrauner Maserung in mein nano Becken . Dieser Seestern hat die Farbe von Kalkrotalgen und ist damit recht gut an die mit reichlich Kalkrotalgen bewachsenen Steine angepaßt.

Dieser kleine Seestern sieht auf der Unterseite ungewöhnlich aus. So habe ich die Unterseite noch nie gesehen. Im Internet fand ich die Erklrärung: Der Seestern drückt seinen Magen gegen die Aquarienscheibe.
