Ich muß sagen, der Tripneustes Gratilla benimmt sich bei mir sehr ordentlich. Von wegen er wirft alle möglichen Korallen um! Dieses Verhalten kann ich nicht bestätigen. Der Pfaffenhut Seeigel ist als Algenfresser sehr beliebt und absolut nützlich. Er nimmt im Aquarium eine ähnliche Stellung wie algenfressende Schnecken ein.
Als Erstes wurden vom Seeigel sämtliche Kalkrotalgen verputzt, dann alle Caulerpa Grünalgen. Der Seeigel bereitet mir bisher nur Freude. Negatives kann ich echt nicht über ihn sagen.Ab und zu kann man ein überbrühtes Salatblatt, Blattalgen aus dem Zoofachgeschäft oder einfach Sushi-Algen (sehr preiswert!) mit einer Futterklammer befestigen. Wer Wert auf die Haltung von sehr schönen Blattalgen im Aquarium legt, muß leider auf algenfressende Seeigel verzichten.


Der Pfaffenhutseeigel sammelt im Aquarium alle möglichen Dinge und trägt sie zur Tarnung mit sich herum. Im englischen Sprachraum trägt er deshalb zu Recht den Namen “ collector urchin! – Sammel-Seeigel.

Wenn er sehr viel zu fressen hat, scheidet er eine ganze Menge gelbe,feinkrümelige Exkremente aus. Scheint aber Niemand zu schaden. Die Ausscheidungen werden innerhalb kürzester Zeit durch Mikroorganismen oder Würmer (den Detritusfressern) beseitigt.

Tripneustes gratilla liebt es sich mit allen möglichen Dingen zu tarnen. Er hält mit seinen vielen Füßchen lose Gegenstände jeglicher Art fest und trägt sie mit sich herum. Ab und zu muß ein Einsiedler aufpassen nicht Teil der Seeigel-Deko zu werden.


Einmal hat sich der Seeigel das Thermometer geschnappt und trug es eine Zeit lang mit sich herum. Irgend wann hat er es wieder los gelassen. War wohl doch eine Nummer zu groß für ihn. Alle Achtung! Der Seeigel ist ziemlich kräftig.Er ist übrigens ein kleiner Speedy Gonzales – heißt der Seeigel legt ein erstaunliches Tempo an den Tag.
Einen Urlaub hat der schöne Seeigel leider nicht überlebt. Durch eine langanhaltende Hitzeperiode ist die Temperatur im Aquarium auf 31 Grad Celsius gestiegen.Vom Seeigel ist mir nur das leere Kalkskelett geblieben.Tripneustes gratilla gehört zu den regulären Seeigeln, dass heißt er ist rund und besitzt zwei Körperöffnungen.Dabei ist logischerweise die Mundöffnung auf der Unterseite des Seeigels und die Darmöffnung auf der Oberseite. Das leere Gehäuse ist als einziges von meinem schönen Seeigel übrig geblieben.
Aktuelle Anmerkung 17.10.2016 : Aus heutiger Sicht und langjähriger Erfahrung gehe ich davon aus, dass der Seeigel nicht durch die kurzfristige Temperaturerhöhung auf 31 Grad Celsius eingegangen ist. Ich habe im Internet recherchiert und als tolerierte Temperatur 13-34°C gefunden, die übliche Temperatur unter der diese Seeigel im Meer leben beträgt 24-30 °C.