Fast alle Schwämme in meinem Aquarium sind mit lebenden Steinen und dem Kauf neuer Korallen unbemerkt mit eingezogen. Gezielt kaufen sollte man Schwämme nicht.Sie werden nicht lange überleben. Schwämme sind Filtrierer und mögen überwiegend schattige bis dunkle Plätze. Häufig sind sie unter Steinen oder in Steinspalten zu finden.Wie immer gibt es auch Ausnahmen, Schwämme, die auch im Licht gedeihen.

Kleinste Veränderungen der Lebensbedingungen im Aquarium können zum Entstehen oder Absterben von Schwämme führen (Veränderung wie zum Beispiel die Lage eines Steines, Lichtintensität, Wasserqualität, Temperatur , das Einsetzen neuer Tiere u.s.w.).

Erstaunlich ist die Fähigkeit des Schwammes Aplysilla rosea einen zu niedrigen Härtegrad im Wasser durch ein stacheliges Aussehen anzuzeigen. Wenn die Wasserhärte angehoben wird , verschwinden diese “Stacheln” und die Oberfläche des Schwammes glättet sich wieder. Ich habe die Karbonathärte gemessen. Sie lag bei 5 dKH. Ein Wert unter 5 dKH kann zu einem Säuresturz im Aquarium führen.Ich habe sofort schrittweise den Wert auf 7-8 dKH angehoben (Mittel gibt es zu kaufen) und den ph-Wert gemessen (liegt jetzt bei 8). – Dank Dir Schwämmchen, dass Du mich rechtzeitig auf das Problem aufmerksam gemacht hast. Sollte mir trotz Zeitmangels wieder angewöhnen, regelmäßig wenigstens diese wenigen Werte zu messen.

Eigentlich kauft man keine Schwämme, weil sie in aller Regel nicht haltbar sind. Dieser blaue Haliclona Schwamm soll aber laut Internet in unseren Aquarien haltbar sein, ansonsten hätte cih ihn erst gar nicht mitgenommen. Schwämme sind Filtrierer und benötigen gelöste Stoffe und feinste Nahrungspartikel (Futter für Filtrierer). Ich hoffe, dass die Informationen im Internet (verschiedene Quellen) da nicht übertrieben haben. Da der schöne blaue Schwamm aus 2 Teilstücken bestand, habe ich den größeren Teil samt Ablegerstein im 180 l Becken platziert und den kleineren Teil im 30 l nano. Ich halte euch auf dem Laufenden, wie sich der Schwamm entwickelt.

Kaufen kann man den nützlichen Schwamm sicher nicht und sollte es auch niemals, denn gekaufte Schwämme halten sich in aller Regel nicht. Schwämme, Schwämme und nochmals Schwämme. Schwämme zu bestimmen ist extrem schwierig, in den meisten Fällen ist eine Bestimmung durch uns Laien absolut unmöglich.

Der Tethya Schwamm soll sich fortbewegen können, weshalb er umgangssprachlich auch „wandernder Schwamm“ genannt wird. Diesen Schwamm habe ich geschenkt bekommen und in mein nano gesetzt. Bis jetzt hat er sich bei mir noch keinen Zentimeter fortbewegt. Die kleinen Püschel an den dünnen Fäden dienen der ungeschlechtlichen Vermehrung („Ableger“).

Schwämme sind harmlos und sollten als Bereicherung der Artenvielfalt im Aquarium angesehen werden. Ich freue mich immer, wenn ich einen neuen Schwamm entdecke. Sie haben bei näherer Betrachtung oft eine sehr schöne Struktur, die leider schwierig zu fotografieren ist.

Interessantes Verhalten :
Dieser gelbe Schwamm wächst in meinem 30 l nano unter direkter Beleuchtung. Auf dem Schwamm tauchten plötzlich Valonia Kugelalgen (die grünen Kugeln auf dem Foto) auf. Da diese Kugelalgen den Hang zu einer starken Vermehrung haben, glaubte ich, dass der gelbe Schwamm nun eingehen würde. Aber weit gefehlt. Der Schwamm überwächst regelmäßig die Kugelalgen und schließ sie nach und nach in seinem Gewebe ein. Ob der Schwamm davon einen Vorteil hat oder sich einfach mit diesem Verhalten gegen die Kugelalgen wehrt, vermag ich nicht zu sagen.


Und hier ein kleiner Überblick über einige Schwämme, die ich in meinen Becken bisher entdecken konnte:
